Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenOberaula
Objekt 466

Schloss Hausen

Landkreis Schwalm-Eder-Kreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Hausen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Spätestens im 13. Jahrhundert wurde in der Nähe von Schloss Hausen eine erste Wasserburg errichtet. Sie befand sich im Besitz der Abtei Fulda, die damit ihre Interessen gegenüber den Grafen von Ziegenhain vertreten wollten. Später ging die Burg an das Erzbistum Mainz über und fiel mit dem Aussterben der Ziegenhainer Grafen an die Landgrafschaft Hessen. Um 1600 begann man damit, die Wasserburg zu einem Renaissanceschloss umzubauen. Der Dreißigjährige Krieg versetzte der Bautätigkeit einen herben Dämpfer, da das Schloss bereits 1642 erobert und vollkommen zerstört wurde. Noch heute kann man an den Mauern von Schloss Hausen Spuren dieses Krieges erkennen.

Erst 25 Jahre nach dem Ende des Krieges baute man Schloss Hausen im Stil der Renaissance wieder auf. Die Zahl 1687 auf dem Hauptportal weist darauf hin, dass die Bauarbeiten in diesem Jahr beendet gewesen sein dürften. Gleichzeitig zur Erneuerung des Schlosses sanierte man auch die Wassergräben und errichtete im Vorhof ein Steingebäude, in dem Wohnungen, eine Brauerei und eine Bäckerei untergebracht wurden. Seit mehreren Jahrhunderten bewohnt die Familie von Dörnberg das Schloss, deren prominentestes Mitglied der 1768 geborene General und Freiheitskämpfer Wilhelm von Dörnberg ist. Da die Familie noch heute in Schloss Hausen lebt, kann das Gebäude nicht besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Knüllgebirge
- Rotkäppchenland
- Schwalm-Eder-Kreis
- Nordhessen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Schwalm-Radweg
- Fulda-Radweg (R1, in erreichbarer Nähe)
- Knüllwaldradweg
- Ars Natura (Kunstwanderweg)
- H8 (Oberaula Rundwanderweg)
- H9 (Oberaula Rundwanderweg)
- H10 (Oberaula Rundwanderweg)
- H11 (Oberaula Rundwanderweg)
- H12 (Oberaula Rundwanderweg)
- H13 (Oberaula Rundwanderweg)
- H14 (Oberaula Rundwanderweg)
- H15 (Oberaula Rundwanderweg)
- H16 (Oberaula Rundwanderweg)
- H17 (Oberaula Rundwanderweg)
- H18 (Oberaula Rundwanderweg)
- H19 (Oberaula Rundwanderweg)
- H20 (Oberaula Rundwanderweg)
- H21 (Oberaula Rundwanderweg)
- H22 (Oberaula Rundwanderweg)
- H23 (Oberaula Rundwanderweg)
- H24 (Oberaula Rundwanderweg)
- H25 (Oberaula Rundwanderweg)
- H26 (Oberaula Rundwanderweg)
- H27 (Oberaula Rundwanderweg)
- H28 (Oberaula Rundwanderweg)
- H29 (Oberaula Rundwanderweg)
- H30 (Oberaula Rundwanderweg)
- H31 (Oberaula Rundwanderweg)
- H32 (Oberaula Rundwanderweg)
- H33 (Oberaula Rundwanderweg)
- H34 (Oberaula Rundwanderweg)
- H35 (Oberaula Rundwanderweg)
- H36 (Oberaula Rundwanderweg)
- H37 (Oberaula Rundwanderweg)
- H38 (Oberaula Rundwanderweg)
- H39 (Oberaula Rundwanderweg)
- H40 (Oberaula Rundwanderweg)
- H41 (Oberaula Rundwanderweg)
- H42 (Oberaula Rundwanderweg)
- H43 (Oberaula Rundwanderweg)
- H44 (Oberaula Rundwanderweg)
- H45 (Oberaula Rundwanderweg)
- H46 (Oberaula Rundwander

2025-05-24 11:16 Uhr